Blogito, ergo sum.

Wert durch Arbeit

Im ersten Abschnitt von MEW23 geht es um die Ware und welche Bestimmungen ihr zukommen. Zunächst ist eine Ware ein simples Ding, welches einen Nutzen hat. Dieser Nutzen bestimmt sich allein durch materielle Eigenschaften dieses Dinges. Aus dem Nutzen eines bestimmten Dinges folgt die Tatsache, dass es Gebrauchswert ist.

Anders gesprochen hängt die Nützlichkeit von der materiellen Form des Warenkörpers ab. Dann folgt die zunächst seltsam anmutende Aussage, dass der Gebrauchswert, also die Qualität der Ware nicht von der Menge an Arbeit abhängt, die nötig ist, um die Nützlichkeit und damit die Eigenschaft Gebrauchswert zu sein, herzustellen. Zunächst kann man feststellen, dass der Gebrauchswert von jeglichen Quantitäten, also auch der Menge an am Ding verrichteten Arbeit, absieht. Nun folgt die Analyse des Tauschwertes. Dieser wird die quantitative Seite der Ware ausdrücken. Hierbei geht Marx wie folgt vor. Zunächst beobachtet er, dass es Situationen gibt, in denen x Einheiten Weizen gegen y Einheiten Seide getauscht werden. Genauso werden aber x Einheiten Weizen gegen z Einheiten Gold getauscht. Daraus folgt nach Marx nun, dass in Bezug auf den Tauschwert x Einheiten Weizen, y Einheiten Seide und z Einheiten Gold gleich groß sein müssen. Das heißt es muss eine dritte Kategorie neben Gebrauchswert und Tauschwert geben, welche diese gleiche Quantität der verschiedenen Qualitäten ist. Die Analyse geht noch einen Schritt weiter und reflektiert die Bedeutung der Gleichung 1 Einheit Weizen = a Einheiten Gold. Aus dieser Gleichung, welche eine Gleichheit (!) ausdrückt, folgert Marx, dass eine Kategorie außerhalb des Gebrauchs- und Tauschwertes bestehen muss, welche dieser Gleicheit zugrunde liegt, denn weder Gebrauchs- noch Tauschwert können diese Gleichheit leisten, da beide von Natur aus an unterschiedlichen Waren anhaften müssen. Wichtig ist hierbei, dass diese Gleichheit zu einem Dritten ausschließlich daraus gefolgert wurde, indem man beide Waren hinsichtlich ihres Tauschwertes betrachtet hat. In der Analogie zur Fläche eines Dreiecks präzisiert Marx am Ende, dass sich Waren auf ein Gemeinsames reduzieren lassen, wovon sie ein Mehr oder Minder darstellen. Es geht also um eine Quantität. Dies wird dadurch begründet, dass dieses Gemeinsame nicht an natürlichen / materiellen Eigenschaften der Ware hängen kann, weil diese nur bei Betrachtung des Gebrauchswertes zur Geltung kommen. Denn die Gleichheit ergab sich beim Abstrahieren vom Gebrauchswert und kann somit nicht von diesem bestimmt sein. Führt man nun diese Abstraktion vom Gebrauchswert ad ultimo, so stellt man fest, dass lediglich die Eigenschaft Arbeitsprodukt zu sein verbleibt, sonst nichts. Das heißt der Tisch wird zum Arbeitsprodukt, wobei nicht mehr erkenntlich ist, dass er die Form eines Tisches hat und Produkt der Arbeit eines Tischlers ist. Das heißt auch jegliche sinnliche Form und dieser auch anhaftende Nutzen eines Tisches sind ausgelöscht. Es bleibt nur noch abstrakte menschliche Arbeit. Marx fährt fort zu erläutern, dass also Arbeitsprodukte nur noch formlose Dinge sind, die nur dadurch bestimmt sind, dass menschliche Arbeit verrichtet und damit in ihnen aufgehäuft wurde. Diese Menge an Arbeit bestimmt der Wert. Nach dieser Argumentation, leuchtet auch die Aussage ein, dass der Gebrauchswert nicht von der an der Ware verrichteten Arbeit abhängt, weil diese erst nach der vollständigen Abstraktion die Bestimmung des Wertes liefert.

Nun folgt der wichtige Schluss, dass das Gleiche und Dritte, dessen bloße Erscheinung die Tauschwerte sind, der Wert ist. Hierbei geht der Schluss, meiner Meinung nach, wie folgt. Bei vollständiger Missachtung vom Gebrauchswert einer einzelnen Ware in Bezug auf andere Waren endet man bei allen Tauschwerten einer Ware. Aus der vorher erwähnten Gleichung, in der alle gültigen Tauschwerte ausgedrückt werden können, folgt die Existenz eines zugrunde liegenden Gleichen. Da dieses Gleiche den Tauschwerten zugrunde liegt, muss es eine Abstraktion bezüglich der Quantität sein und auch eine vollständige, sonst könnte sie nicht allen Tauschwerten gleichzeitig zugrunde liegen. Dieser vollständigen Abstraktion sind wir in Form der Wertes begegnet.

Schlagwörter: #philosophie